Eingebettet in sanfte Rieden, an den Ausläufern des niederösterreichischen Kamptales, setzt Langenlois den malerischen Schlusspunkt, bevor sich die Landschaft weitet und der Kamp mit der Donau verschmilzt. Am Fuße des Manhartsbergs gelegen, der das Wald- vom Weinviertel trennt, meint man tatsächlich, hier küssten sich beide Regionen zum Abschied. Am Horizont der Stadt lassen sich die bewaldeten Hügel des mystischen Waldviertels erkennen. Fährt man durch das Kamptal, ist es verlockend, sich ein Reich von verspielten Feen und Fantasiewesen vorzustellen. Gleichzeitig erinnern die anmutigen Weingärten, die sich an die Stadt schmiegen, an die romantisch-zauberhafte Hügellandschaft des Weinviertels. – Der perfekte Ort für Ihren Firmenausflug! Buchen Sie Geocaching in Langenlois: „Ein guter Boden“ für Ihr Teamevent!

Langenlois – „Ein guter Boden“
In Langenlois fallen Niederösterreichs Vorzüge – vielfältige Landschaften, regionale Köstlichkeiten und Gemütlichkeit – auf guten Boden. Nicht umsonst wirbt die Stadtgemeinde mit diesem Slogan. Langenlois wirkt niemals schroff und kantig, sondern vermittelt Wärme und Harmonie. – So als hätte der Weltenschöpfer hier besonders viel Weichzeichner in seinen landschaftlichen Kreationen hinterlassen. In dieser abwechslungsreichen landschaftlichen Szenerie ist es kein Wunder, dass hier Wein von Weltklasse gedeiht.
Langenlois – Eine Wiege des Weins
Sucht man nach Winzern in Langenlois und seiner Umgebung (Gobelsburg, Zöbing, Mittelberg, Schiltern, Reith), so findet man auf der Homepage der Stadtgemeinde eine lange Liste bekannter Namen. Löss- und Lehmböden sind die fruchtbare Grundlage für den schmackhaften Langenloiser Wein. Aus dem sogenannten „Gföhler Gneis“ formte sich die geschmeidige Hügellandschaft rund um Langenlois, in der sich die Sonnenstrahlen ideal für die Reifung der Trauben bündeln. Aber auch das Kamptaler Kleinklima trägt zum Entstehen der köstlichen Weinsorten bei. Die trocken-heiße pannonische Witterung und die raue Kühle des Waldviertels schaffen beste Bedingungen für außergewöhnliche Jahrgänge. Besonders Weißweinsorten (Grüner und frühroter Veltliner, Neuburger, gelber Muskateller, Chardonney, Rivaner, …) wurden in Langenlois gezogen und veredelt.
Schon bei den Römern hatte der Weinbau in der Region Langenlois Bedeutung gewonnen. Wer sich ein Bild vom Weinanbau und seiner Geschichte machen möchte, besucht die Loisium Weinwelt; in Kombination mit dem Loisium Wine&Spa-Hotel wird ein Besuch in Langenlois zu einer entspannenden wie kulinarischen Reise. Das Hotel bietet nicht nur Erholungsgästen Platz, sondern stellt auch Businesskunden beste Rahmenbedingungen für Ihre Firmenveranstaltungen zur Verfügung.


„Ausg`steckt is!“
Um den Werdegang des Weines mit zu verfolgen, ist ein Spaziergang in den lieblichen Kellergassen empfehlenswert, in deren Untergrund die Winzer die besten Weine komponieren und heranreifen lassen. Wer aber Winzerfamilien und Weine gerne live und im Original erleben möchte, lässt sich bei einem der Heurigen in der Gegend verköstigen oder kommt zum „Weinschaun“ beim Winzer vorbei.
Wenn die Winzer mit „Ausg’steckt is“ zum Heurigen einladen, darf man sich auf einen gemütlichen Abend mit önologischen Köstlichkeiten freuen. Und für WienerInnen wissenswert: Hier werden die kulinarischen Schmankerln noch direkt an den Tisch serviert! Wer sich den Heurigenbesuch für den nächsten Aufenthalt im Kamptal aufheben möchte, kann noch im Ursin-Haus am Kornplatz, der Vinothek von Langenlois, vorbeischauen und sich seinen Weinvorrat sichern.
Langenlois – „Ein guter Boden“ für eine historische Entdeckungsreise
Apropos Kornplatz: Der Kornplatz zählt zusammen mit dem Holzplatz zu den Hauptplätzen des täglichen Lebens im Langenloiser Ortskern. Mit seiner barocken Dreifaltigkeitssäule aus dem 18. Jh. und den rundum angeordneten historischen Bürgerhäusern gehört der Kornplatz zu den Schmuckstücken der Stadt; besonders sehenswert ist das Sgraffitohaus, auf dem Frauengestalten des Alten Testaments und der römischen Frühgeschichte abgebildet sind. Der Holzplatz trägt mit seinen bodenständigen gastronomischen Betrieben zur Belebung des Stadtzentrums bei und unterstützt das Zusammenkommen seiner BewohnerInnen. Nach einem Spaziergang entlang des Loisbachs lohnt es sich, sich in der Gastronomie am Holzplatz bewirten zu lassen.


Langenlois wurde um 1081 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1310 hat der Ort das Marktrecht und seit 1925 das Stadtrecht. Der Bach und die Gegend wurden von Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen „Liubisa“, die „Liebliche“ benannt. Der Name hat mehrmals seine Form verändert: Liubes, Lewbs, Leubs, Langenleys und schließlich Langenlois.
Um seine BesucherInnen nicht nur mit Wein zu versorgen, sondern auch mit historischem Hintergrundwissen, bietet die Gemeinde allen Wissbegierigen, HobbyforscherInnen und Geschichtsinteressierten im Online-Stadtarchiv Informationen zur Stadtgeschichte an. – „Ein guter Boden“ für eine urbane Entdeckungsreise…
Schlösser, Gärten und Wanderwege
Nicht nur die Stadt Langenlois selbst ist (er)lebenswert, sondern auch seine Umgebung: Schloss Haindorf mit seinen Operettensommern, das Weingut Schloss Gobelsburg und Schloss Schiltern mit seiner Modelleisenbahn-Schauanlage bieten ihren Gästen ein vielfältiges Programm für den Kurzbesuch wie für den Ferienaufenthalt.
Wanderer finden im Kamptal ihre Erholung und auf der Kamptalwarte einen einzigartigen Ausblick über die Langenloiser Riedelandschaft. Ein Unicum ist wohl auch die Marterl-Datenbank, die die Wanderer bei ihrer Wegplanung um einen spirituell-kunstgeschichtlichen Aspekt reicher macht.


Menschen mit grünem Daumen und Leidenschaft für das Garteln werden in den Kittenberger Erlebnisgärten und in den Schaugärten der Gartenbauschule Langenlois mit neuen Ideen versorgt. Beim Verein Arche Noah in Schiltern können sich Natur- und GartenliebhaberInnen eine Auszeit im Grünen gönnen, sich über Sortenvielfalt und Anbau beraten lassen und diverse Samen und Pflanzen gleich mit nach Hause nehmen.
Geocaching in Langenlois – „Ein guter Boden“ für Ihr Firmenevent!

In der Fülle der Angebote, die die Stadt Langenlois präsentiert, ist Geocaching das perfekte Side-Event für Ihren Firmenausflug nach Niederösterreich. Mit hochwertigen GPS-Geräten erkunden Sie mit Ihrem Team die Stadt und die umliegende Naturlandschaft. Eine moderne Schatzsuche führt Sie in die verborgensten Winkel von Langenlois – und eröffnet Ihnen damit Perspektiven, die Sie sonst vielleicht gar nicht entdeckt hätten. Geocaching verbindet Unterhaltung und Outdoor Adventure mit Wissenswertem zur Stadt Langenlois und ihren Besonderheiten. Es bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit Ihres Teams zu stärken und gleichzeitig wertvolle gemeinsame Zeit abseits der Alltagsaufgaben zu verbringen. Natur, Kultur und Kulinarik kommen bei Ihrem Geocaching-Event nicht zu kurz. Buchen Sie Geocaching in Langenlois: Ein guter Boden für Ihr Team. Fragen Sie jetzt an!