Die Idee
Homeoffice ändert auf jeden Fall viel bei unserem Kommunktaionsverhalten, bei unseren Abläufen, Schnittstellen und täglichen Handlungen. Hinzu kommt, dass sich Privates und Beruf stärker mischen: Kollegen und Kolleginnen erhaschen einen Blick auf die Wohnzimmerwand oder ein Familienmitglied quert das Bild. Eltern müssen Unterbrechungen in Kauf nehmen, um beim Dividieren zu helfen oder das überlastete WLAN wieder instand zu setzen.
Bei unserer „Auszeit“ vom Homeoffice-Trott widmen wir uns je nach Bedarf 45 – 90 Minuten der Meta-Ebene. Bei dem moderierten Treffen ermöglichen unsere bestens ausgebildeten Trainer und Trainerinnen den Austausch auf einer Ebene der Kommunikation, die im normalen Gespräch oder in einer nicht moderierten Form selten erreicht wird: Es geht nicht um Lösungen, es geht nicht um Tipps und Ratschläge. Es geht nicht darum, Antworten zu finden. Vielmehr schaffen wir ein Setting, bei dem trotz der Einschränkungen durch die Zweidimensionalität ein genaues und aufmerksames Zuhören, Zusammenfassen und Betrachten möglich wird.