Allgemein

langenlois loisium teamevent teambuilding geocaching karte uebersicht Kopie

Teambuilding in Langenlois: Geocaching durch die Weingärten

Teambuilding in Langenlois: Geocaching durch die Weingärten

Wer nach einer besonderen Idee für Teambuilding in Niederösterreich sucht, sollte einen Blick nach Langenlois werfen. Nur eine Stunde von Wien entfernt, mitten im größten Weinanbaugebiet des Landes, bietet die Region ideale Voraussetzungen für Outdoor-Erlebnisse, die Teamgeist und Natur verbinden. Genau hier setzt das Geocaching-Event von teaminprogress an – ein Programm, das Bewegung, Rätselspaß und die Schönheit der Landschaft kombiniert.

Start beim Loisium in Langenlois

Ausgangspunkt ist das bekannte Loisium Hotel in Langenlois

Von hier geht es auf eine rund vier Kilometer lange Strecke durch die malerischen Weingärten. Die Wege sind leicht begehbar und eignen sich auch für große Gruppen, die gemeinsam unterwegs sein möchten. Sanfte Hügel, weite Ausblicke und gelegentliche Kunstinstallationen am Weg machen die Route abwechslungsreich und stimmungsvoll.

Geocaching als Teamevent

Geocaching ist eine moderne Schatzsuche mit GPS-Unterstützung. Das Team erhält Koordinaten, Hinweise und Rätsel. Ziel ist es, die nächste Station zu finden und gemeinsam Aufgaben zu lösen. Dabei kommt es auf Zusammenarbeit, Kommunikation und kreatives Denken an. Wir teilen in kleine Teams zu je 5 bis 6 Personen ein und jedes Team findet ihre eigenen Caches. 

Das Event in Langenlois verbindet genau diese Elemente. Manche Aufgaben fordern Logik, andere Geschick oder Teamabsprachen. Jeder kann etwas beitragen, egal ob detailverliebt, sportlich oder strategisch. So entsteht ein Erlebnis, das die Gruppe zusammenschweißt – und gleichzeitig Spaß macht.

Warum Langenlois der ideale Ort ist

Langenlois ist bekannt für Wein, Kultur und Landschaft. Doch die Stadt kann mehr: Sie bietet die perfekte Kulisse für Teambuilding in Niederösterreich. Zwischen Reben und Kellergassen taucht man in eine Umgebung ein, die inspiriert und entschleunigt.

Die gute Erreichbarkeit – nur eine Stunde von Wien – macht Langenlois zudem attraktiv für Firmen, die einen Betriebsausflug ohne lange Anreise organisieren möchten. Die Kombination aus Natur, Infrastruktur und Gastfreundschaft ist ideal, um einen Tag im Team zu gestalten.

Auch für große Gruppen geeignet

Ob kleines Team oder Abteilung mit mehreren Dutzend Personen: Das Geocaching-Event ist skalierbar. Dank klar strukturierter Routen und flexibler Aufgaben können auch große Gruppen gleichzeitig teilnehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams eingeteilt, die sich entlang der Strecke bewegen. So entsteht Wettbewerb, ohne dass jemand zu kurz kommt.

Das macht das Event besonders interessant für Unternehmen, die eine gemeinsame Aktivität für viele Mitarbeitende suchen – etwa als Sommerausflug, Weihnachtsfeier im Freien oder Incentive.

Zusätzliche Highlights rund um Langenlois

Wer den Tag verlängern möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten:

  • Schloss Haindorf, Schloss Gobelsburg und Schloss Schiltern bieten kulturelle Ergänzungen.

  • Weinverkostungen in der Region lassen sich problemlos ins Programm integrieren.

  • Das Loisium selbst bietet ein Ambiente, das Tradition und Moderne verbindet – ideal auch für Seminare oder Übernachtungen.

Und nur 20 Minuten Fahrt von Langenlois entfernt wartet ein weiteres Highlight von teaminprogress: Wein & Bogen

Dort wird Bogenschießen in einer stimmungsvollen Kellerröhre mit einer Weinverkostung kombiniert. Perfekt für Teams, die sportliche Aktivität und Genuss miteinander verbinden möchten.

Fazit

Teambuilding in Langenlois ist mehr als ein Spaziergang durch die Weingärten. Mit dem Geocaching-Event von teaminprogress erleben Gruppen eine Mischung aus Natur, Rätseln und Zusammenarbeit. Der Start beim Loisium Hotel, die landschaftliche Vielfalt des Weinbaugebiets und die Nähe zu Wien machen das Angebot einzigartig.

Und wer den Ausflug noch erweitern möchte, findet mit Wein & Bogen

nur eine kurze Autofahrt entfernt eine ideale Ergänzung. Ob für kleine Teams oder große Gruppen – hier entstehen Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

 

wein und bogen teambuilding weinviertel weinverkostung logo

Weinverkostung im Weinviertel mit Bogenschießen – Teamevent nahe Wien

Wer nach einer Weinverkostung im Weinviertel sucht, denkt oft an idyllische Kellergassen, spritzige Grüne Veltliner und gemütliche Gespräche bei einem Achterl. All das stimmt – doch es geht noch besser. Beim Event „Wein & Bogen“ wird die klassische Verkostung mit einer sportlichen Aktivität verbunden: dem Bogenschießen in einer romantischen Kellerröhre, dort wo der Wein über Jahrhunderte gekeltert wurde. Heraus kommt ein Teamevent, das Genuss, Konzentration und Geselligkeit auf einzigartige Weise verknüpft.

Die erste Frage, die mir mit einem Lächeln gestellt wird

Ist das Bogenschießen vor, oder nach der Verkostung? Die Beantwortung findet sich weiter unten 🙂

Weinverkostung im Weinviertel mit besonderem Rahmen

Die Anreise kann mit dem lokalen Busunternehmen Marek organisiert werden. Auf dem Hinweg wäre ein Besuch im Oldtimer Museum denkbar und dann ein Mittagessen im Quartier 35 in Gaindorf, rund eine Stunde von Wien entfernt. Wer also nach einer Weinverkostung nahe Wien sucht, ist hier genau richtig. Das Seminarzentrum bietet moderne Räumlichkeiten und einen wunderbaren Innenhof. Die historische Kellerröhre ist 3 Minuten zu Fuß zu erreichen und bietet ein atemberaubendes Ambiente.  

So entsteht eine Kombination, die es sonst kaum gibt: Erst die Pfeile auf die Zielscheibe schießen, dann die Weingläser heben.

Bogenschießen als Team-Erlebnis

Vor der Verkostung steht das Bogenschießen auf dem Programm. Unter Anleitung lernen die Teilnehmenden, wie man den Bogen richtig hält, spannt und den Pfeil präzise löst. Das ist kein Extremsport, sondern eine ruhige, fokussierte Tätigkeit, die Konzentration, Körperbewusstsein und ein bisschen Mut erfordert.

Gerade in der Gruppe macht es Spaß: Man fiebert mit, lacht über Fehlschüsse, freut sich über Treffer – und wächst als Team zusammen. Auch für Anfänger ist das Erlebnis zugänglich, Vorerfahrung ist nicht nötig.

Weinverkostung: Vielfalt aus dem Weinviertel

Nach der sportlichen Einheit folgt der kulinarische Teil: eine Weinverkostung mit regionalen Spezialitäten. Präsentiert werden Weine direkt aus der Gegend Gaindorf, Ravelsbach, Maissau. Allen voran Grüner Veltliner, Riesling und charaktervolle Rotweine.

Die Weinverkostung ist kein oberflächliches Durchprobieren. Die Winzer:innen geben Einblicke in die Entstehung der Weine, erklären Terroir, Klima und typische Geschmacksnoten. So versteht man, warum ein Grüner Veltliner aus dem Weinviertel so unverwechselbar schmeckt.

Wer also online nach „Weinverkostung Weinviertel buchen“ sucht, findet hier nicht nur ein klassisches Tasting, sondern ein Erlebnis, das durch den sportlichen Auftakt eine ganz neue Dimension bekommt.

Perfekt für Teamevents – aber auch für Gruppen von Freunden

„Wein & Bogen“ richtet sich besonders an Firmen und Teams, die ein gemeinsames Erlebnis abseits von Konferenzräumen suchen. Aber auch Freundesgruppen, Vereine oder Familienfeiern profitieren von der Kombination.

Das Bogenschießen schafft Spannung und Gesprächsstoff, die Weinverkostung sorgt für Genuss und Geselligkeit. Beides zusammen ergibt einen Tag, der weit über die üblichen Teambuilding-Aktivitäten hinausgeht.

Mehr als nur ein Tagesausflug

Das Quartier 35 bietet auf Wunsch auch einen Grillabend und Übernachtungsmöglichkeiten. Wer also die Weinverkostung nicht mit einer Rückfahrt nach Wien beenden möchte, kann vor Ort bleiben und den Abend entspannt ausklingen lassen. Damit wird aus einem Ausflug ein kleiner Kurzurlaub im Weinviertel.

Warum es wirkt

Während andere Teamevents oft auf Action und Adrenalin setzen, punktet „Wein & Bogen“ mit Bewusstsein, Ruhe und echter Regionalität. Bogenschießen entschleunigt, Weinverkostung verbindet. Die Mischung spricht Körper, Geist und Sinne an – und bleibt lange im Gedächtnis.

Für viele Teilnehmer:innen ist genau das der Unterschied: Sie bekommen nicht nur eine klassische Weinverkostung bei Wien, sondern eine Geschichte, die sie später gerne erzählen.

Zuammengefasst…

Ob für Unternehmen, Freundeskreise oder Vereine – „Wein & Bogen“ ist die Antwort, wenn jemand eine Weinverkostung im Weinviertel sucht und dabei mehr erleben möchte als nur Gläser und Kellerführungen. Das Event verbindet die uralte Technik des Bogenschießens mit der jahrhundertealten Kultur des Weinbaus.

So wird aus einer einfachen Suche nach „Weinverkostung nahe Wien“ ein Erlebnis, das Kopf, Herz und Gaumen gleichermaßen anspricht. Und das Beste: Nach dem letzten Pfeil kann man gemeinsam anstoßen – auf Treffer ins Schwarze und auf die guten Tropfen der Region.

 

Weihnachtsfeier schon im Sommer planen: Drei actionreiche Team-Events

Sommer, Sonne, Eis in der Hand – und doch sitzen viele Firmen längst über den Plänen für die Weihnachtsfeier. Klingt verrückt? Ist aber logisch. Locations sind schnell ausgebucht, Caterings vergeben, und je früher das Rahmenprogramm steht, desto entspannter wird es im Dezember.

Und genau da kommt die entscheidende Frage: Soll die Feier einfach nur aus Essen bestehen – oder auch echten Mehrwert für das Team liefern? Wer jetzt klug plant, kann beide Ziele verbinden.

DSC5704 Large

Explore Vienna: treasure hunting in the city

Geocaching in Vienna is an exciting team event that combines adventure, teamwork, and the discovery of hidden treasures. Using GPS coordinates, participants embark on a modern treasure hunt through the city, solving puzzles and uncovering secret locations. A perfect activity for corporate teams, friends, or families looking to explore Vienna in a unique and interactive way.

Vienna’s diverse landscape offers countless opportunities for geocaching – from the historic city center to the sprawling Prater Park and the picturesque vineyards. Each cache is carefully hidden, leading teams through hidden courtyards, historic alleys, and unexpected urban gems. The activity encourages communication, strategic thinking, and problem-solving, making it an ideal team-building experience.

Geocaching in Vienna is more than just a game; it’s an opportunity to rediscover the city from a different perspective. Whether searching for caches near famous landmarks like St. Stephen’s Cathedral or exploring lesser-known corners, teams will experience Vienna in an entirely new way. A fun, challenging, and rewarding adventure awaits those ready to embark on this digital treasure hunt.

Geocaching in Vienna: A Team Adventure through the City

When you visit Vienna, you want to experience its vibrant energy, rich history, and unique charm. A city that seamlessly blends tradition with modernity, Vienna is the perfect setting for an unforgettable team event. Take your group on an interactive treasure hunt through the heart of the city – with Geocaching in Vienna’s city center! Equipped with GPS devices, teams navigate through the historic streets, uncovering hidden caches and solving tricky challenges along the way.

Discover Vienna from a New Perspective

Vienna has long been a city that captivates visitors and locals alike. The combination of imperial elegance, green parks, cultural diversity, and lively city squares makes it an ideal location for exploration. With geocaching, participants don’t just admire the sights – they actively engage with the city in a unique and interactive way. From the majestic Ringstrasse to hidden courtyards and historic landmarks, every turn brings a new discovery.

A Modern Treasure Hunt in a Historic Setting

Geocaching is an exciting team-building activity that encourages collaboration, problem-solving, and creativity. Using GPS coordinates, teams search for well-hidden containers – each containing a riddle or challenge that must be solved before moving to the next location. The puzzles require logic, teamwork, and an eye for detail, making the experience both mentally stimulating and fun. Vienna’s city center, with its mix of historical buildings, charming alleyways, and bustling squares, provides the perfect playground for this modern treasure hunt.

The Ringstrasse – A Grand Backdrop for Your Adventure

One of the most iconic routes for a geocaching event in Vienna is along the Ringstrasse. Built in the 19th century under Emperor Franz Joseph I, this boulevard encircles the historic center and is home to some of the city’s most famous landmarks. The Vienna State Opera, Parliament, MuseumsQuartier, Burgtheater, and Rathaus are just a few of the grand buildings that line this spectacular street. The mix of architecture, green spaces, and vibrant city life makes the Ringstrasse an exciting setting for an urban treasure hunt.

A Unique Team Event in Vienna

Whether for a company outing, team-building event, or group excursion, geocaching in Vienna is an exciting way to explore the city while strengthening teamwork and communication. The experience is fully customizable – whether you prefer a fast-paced competition or a relaxed discovery tour, Vienna offers the perfect setting for your adventure.

Ready for the challenge? Explore, solve, and experience Vienna like never before – with geocaching in the city center!

teambuilding wien teamevent ideen fuer betriebsausflug (15)
teambuilding grossgruppe teamevent indoor konferenz handlungsorientiert (5)

Gemeinsam stark: Die Kraft handlungsorientierter Methoden bei Konferenzen und Großgruppenveranstaltungen

In der modernen Geschäftswelt ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit eine entscheidende Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Eine effektive Möglichkeit, diesen Teamgeist zu fördern, sind handlungsorientierte Methoden bei Konferenzen und Großgruppenveranstaltungen. Solche Methoden bieten zahlreiche Vorteile, indem sie aktives Lernen und Partizipation fördern. Durch die Einbindung der Teilnehmer in praktische Aktivitäten, anstatt sie nur passiv zuhören zu lassen, wird die Aufmerksamkeit und das Engagement erhöht. Die Teilnehmer sind direkt in den Lernprozess involviert, was den Austausch von Erfahrungen und Wissen erleichtert. Dies führt zu einer tieferen Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Zudem ermöglichen handlungsorientierte Methoden praxisnahe Problemlösungen, die unmittelbar auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Gruppe abgestimmt sind. Dadurch wird die Effektivität und Nachhaltigkeit der Veranstaltung gesteigert, und die Teilnehmer können das Gelernte besser behalten und anwenden.

teambuilding grossgruppe teamevent indoor konferenz handlungsorientiert (1)

 

Ein Beispiel für die erfolgreiche Implementierung handlungsorientierter Methoden ist die Strukturierung der Veranstaltung so, dass ein handlungsorientierter Teil nach einem Keynote Speaker platziert wird. Der inspirierende Vortrag des Keynote Speakers legt die theoretische Grundlage und setzt Impulse, die dann durch interaktive und praxisbezogene Aktivitäten weitergeführt werden. Diese Methode ermöglicht es den Teilnehmern, die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis umzusetzen, eigene Ideen zu entwickeln und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dadurch wird das Gehörte nicht nur vertieft, sondern auch durch direkte Anwendung gefestigt. Der Übergang vom Zuhören zum aktiven Mitmachen stärkt das Verständnis und die Bindung der Teilnehmer an die zentralen Themen der Veranstaltung und fördert gleichzeitig den Teamgeist und die Zusammenarbeit.

 

teambuilding grossgruppe teamevent indoor konferenz handlungsorientiert (4)

 

Damit man die Übersicht nicht verliert, wird in kleinen Teams gearbeitet, wobei das Gesamtergebnis dennoch etwas Gemeinsames ist. Diese Struktur ermöglicht es jedem Teilnehmer, sich aktiv einzubringen und gleichzeitig von den Vorteilen kleinerer Gruppendynamiken zu profitieren, wie intensiverem Austausch und gezielterer Problemlösung. Die Arbeit in kleinen Teams sorgt für eine klarere Aufgabenverteilung und vermeidet Chaos, während die Ergebnisse der einzelnen Teams schließlich zu einem großen, gemeinsamen Projekt zusammengeführt werden. Dieses kollektive Endergebnis symbolisiert die vereinten Anstrengungen und zeigt, wie individuelle Beiträge zu einem größeren Ganzen zusammenwirken. Durch diese Methode wird sowohl die Effizienz gesteigert als auch der Zusammenhalt und das Gefühl der gemeinsamen Errungenschaft innerhalb der gesamten Gruppe gefördert. Indem Unternehmen regelmäßig solche Konferenzen und Großgruppenveranstaltungen organisieren, in denen handlungsorientierte Methoden und Teamarbeit im Vordergrund stehen, können sie eine Kultur der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens etablieren.

teambuilding grossgruppe teamevent indoor konferenz handlungsorientiert (3)
teambuilding grossgruppe teamevent indoor konferenz handlungsorientiert (2)
teambuilding grossgruppe teamevent indoor konferenz handlungsorientiert (6)

team in progress hat Expertise in der Durchführung von Großgruppen Teamevents. Jetzt anfragen.

DSC5704 Large

Geocaching – Einzigartige Vorteile mit Ihrem Team!

Erleben Sie unvergessliche Abenteuer und stärken Sie den Teamgeist – mit einem Geocaching-Event von Teaminprogress. Bei uns buchen Sie ein hochwertiges und bestens vorbereitetes Geocaching-Erlebnis, das Ihnen und Ihrem Team nicht nur Freude, sondern auch eine besondere Art der Zusammenarbeit und Problemlösung ermöglicht. Vergleichen Sie unser Angebot mit anderen Anbietern und lassen Sie sich überzeugen!

Was ist Geocaching?

Geocaching ist eine aufregende Schatzsuche, bei der Teams mithilfe von GPS-Geräten auf einer vorgegebenen Route kleine, gut getarnte Behälter, sogenannte Geocaches, finden. In diesen Caches befinden sich knifflige Aufgaben und Rätsel, die das Team gemeinsam löst. Jede Gruppe hat ihre eigenen, einzigartigen Geocaches, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Der Reiz des Suchens und Findens

Wir bei Teaminprogress glauben fest daran, dass die Suche und das Finden von versteckten Schätzen tief in unserer Natur verankert sind. Es bereitet eine intuitive Freude, etwas zu entdecken, das sich unmittelbar vor unseren Augen, aber dennoch unsichtbar, befindet. Dieses Erfolgserlebnis führt zu Begeisterung und einem langanhaltenden Glücksgefühl.

Es erfüllt, sich in einer unbekannten Umgebung zurechtzufinden und Schritt für Schritt einem Ziel näherzukommen. Das Zusammensetzen der einzelnen Hinweise zu einem großen Ganzen ist nicht nur befriedigend, sondern fördert auch das strategische Denken und die Zusammenarbeit im Team.

Kommunikation und Technik

Geocaching fordert und fördert die Kommunikation innerhalb des Teams. Die Mitglieder müssen sich abstimmen, Strategien entwickeln und gemeinsam Lösungen finden – all das auf spielerische Weise. Ein weiterer Reiz liegt in der Handhabung der GPS-Geräte. Die intuitive Bedienung und das Beherrschen der Technik sind zusätzliche Gimmicks, die das Event spannend und lehrreich gestalten.

Vorteile eines Geocaching-Events

  • Neu gemischte Kontakte innerhalb der Firma: Mitarbeiter, die sonst wenig Kontakt haben, arbeiten zusammen und lernen sich besser kennen.
  • Abrufen unterschiedlicher Qualitäten im Team: Verschiedene Fähigkeiten und Stärken der Teammitglieder werden genutzt und geschätzt.
  • Interne Organisation im Team: Die Teams müssen sich selbst organisieren und Aufgaben verteilen.
  • Umgang mit Minifrustrationen: Kleine Rückschläge werden gemeinsam bewältigt, was die Frustrationstoleranz stärkt.
  • Distanzierung vom Arbeitsalltag: Eine willkommene Abwechslung, die hilft, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken.
  • Neue Blickweisen aufs Team: Die Zusammenarbeit in einem ungewohnten Kontext fördert neue Perspektiven auf die Teamdynamik.
  • Orientierung im Raum und nicht physischen Räumen: Die Teams lernen, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden und räumliche sowie gedankliche Orientierung zu entwickeln.
  • Umwege verbessern die Ortskenntnis: Auch Umwege tragen zur besseren Orientierung und zum Verständnis der Umgebung bei.

Einsatzmöglichkeiten von Geocaching

Unsere Geocaching-Events werden oft als eigenständige Business-Events, Betriebsausflüge oder Incentives gebucht. Sie eignen sich hervorragend als Side-Event zu Kongressen oder Meetings und werden meist in direkter Umgebung des Tagungsortes durchgeführt. Geocaching kann auch als Teil eines umfassenderen Teamtrainings genutzt werden.

Bridge to the Future2

Bridge to the Future: Das Event für Ihre Unternehmensentwicklung

Wenn Sie auf der Suche nach einem Event sind, das Ihre Teams inspiriert und gleichzeitig den Erfolg Ihres Unternehmens vorantreibt, dann ist „Bridge to the Future“ genau das Richtige für Sie. Mit diesem einzigartigen Teambuilding-Event von Teaminprogress werden Ihre Mitarbeiter*innen zu kongenialen Baumeister*innen und Brückenbauer*innen. Erfahren Sie mehr darüber, wie dieses Event nicht nur Unterhaltung und Action bietet, sondern auch die Stärken Ihrer Teams hervorhebt.

Bridge to the Future3
Stabilität ist wichtig!

Kreativität und Teamarbeit im Fokus

Bridge to the Future“ ist nicht einfach nur ein Event – es ist eine Reise in die Welt der Kreativität und Zusammenarbeit. Das Konzept basiert auf dem Bau von stabilen Kartonquadern, die von den Teams zu einer belastbaren Brücke zusammengefügt werden. Diese Aktivität erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein hohes Maß an Teamarbeit und Kommunikation.

Die Teams erhalten Kartonagen, Werkzeuge und Klebeband, um die Quader zu bauen und zu verdichten. Die fertigen Quader sind die Bausteine der Brücke, die einer ausgeklügelten Statik folgen muss, um stabil zu sein. Diese Brücke kann nicht nur als funktionales Bauwerk, sondern auch als Bühne, Catwalk oder Kunstwerk dienen. Mit Graffiti, Firmenlogos oder persönlichen Botschaften können die Teams ihre kreative Seite ausleben und der Brücke eine individuelle Note verleihen.

Bridge to the Future7
Planung ist alles…

Brücken als Metaphern für Unternehmensprozesse

Brücken haben seit jeher eine starke symbolische Bedeutung. Sie stehen für Verbindung und Überwindung, aber auch für Neuanfang und Veränderung. Im Kontext von „Bridge to the Future“ wird diese Metaphorik auf die Unternehmenswelt übertragen. Der Philosoph Martin Heidegger sagte einst: „Wir sind der Steg. Der Steg ist in uns.“ Dies lässt sich als Aufruf verstehen, sich mit den Herausforderungen und Chancen der Zukunft auseinanderzusetzen.

Die Brücke, die Ihre Teams bei diesem Event bauen, steht symbolisch für die Überwindung von Hürden und die Erreichung neuer Ziele. Sie ist Ausdruck von Mut, Risiko, Einfallsreichtum und Zielstrebigkeit. Jedes Teammitglied trägt dazu bei, dass die Brücke stabil und tragfähig ist – genau wie in einem erfolgreichen Unternehmen. Dieser Prozess fördert nicht nur die Identität und den Zusammenhalt innerhalb des Teams, sondern kann auch wertvolle Impulse für die Entwicklung und Organisation Ihres Unternehmens liefern.

Bridge to the Future6
Wird die Brücke halten?

Ein unvergessliches Erlebnis für große Gruppen – Bridge to the Future

„Bridge to the Future“ eignet sich besonders für große Gruppen und kann sowohl im Indoor- als auch im Outdoor-Bereich durchgeführt werden. Egal ob zweihundert, dreihundert, fünfhundert oder tausend Personen – teaminprogress passt das Event an Ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten Ihrer Location an.

Bridge to the Future4
Kurz vor dem Grande Finale

Stellen Sie sich vor, wie Ihre Mitarbeiter*innen unter Jubelschreien und tosendem Applaus die selbst gebaute Brücke betreten. Dieses gemeinsame Erfolgserlebnis stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die Zusammenarbeit im Team. Die Spannung, ob die Brücke dem Gewicht standhält und wie viele Menschen gleichzeitig darüber gehen können, macht das Event zusätzlich aufregend.

Bridge to the Future5
Jeder trägt seinen Teil bei!

„Bridge to the Future“ ist mehr als nur ein Teambuilding-Event – es ist eine Gelegenheit, die Stärken Ihrer Teams sichtbar zu machen und sie für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Buchen Sie jetzt dieses einzigartige Event bei Teaminprogress und schlagen Sie die Brücke in die Zukunft Ihres Unternehmens! Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung dieses unvergesslichen Erlebnisses.

Wiener Ring

GEOCACHING IN VIENNA’S CITY CENTER: AN EXCITING TREASURE HUNT ON THE RING!

When you visit Vienna, you want to experience the magnificent and vibrant side of this city – the mixture of tradition, diversity and cultural richness. Teaminprogress offers you the perfect program to turn your tour through the center of Vienna into an unforgettable team event: Opt for geocaching in Vienna’s city center! A GPS treasure hunt along the majestic Ringstrasse, RINGsum Vienna’s city center. Discover the sights and busy squares from an unusual perspective!

Vienna, Vienna, only you alone…”

“…shall always be the city of my dreams!” – With these words, the Viennese song composer and librettist Rudolf Sieczyński expressed his love for Vienna. This love is shared not only by visitors from all over the world, but also by short breaks and tourists from the Austrian provinces. A harmonious “Viennese melange” of coziness, Viennese charm, green spaces, multiculturalism, sophisticated style in the city center, historic buildings, coolness in the outer districts, coffee house tradition, sausage stands, music, festivals and varied history make up the charm of this city. GEO magazine even describes Vienna as the city with the best quality of life. So there are many reasons not only to visit Vienna, but also to live and work here or even to plan a company outing – true to the motto: “Vienna is different….”

geo Large
GPS Devices

Geocaching in Vienna’s city center

The perfect idea for your company outing! Geocaching is a movement-oriented activity in which teams use GPS devices to follow coordinates and search for well-camouflaged containers (caches). These caches, about the size of a film canister, are perfectly integrated into their surroundings and contain tricky tasks for the team. The puzzles require creativity, logic and teamwork. At Teaminprogress, we are convinced that people enjoy searching and finding things. It is fulfilling to find your bearings in an unfamiliar environment and to track down something that gradually comes together to form a whole. Vienna offers numerous attractions and attractive hiding places for geocaches, which is why it is not easy to find the perfect start and end point for a geocaching tour.

386083820 662567842522166 282590398869450059 n Large
Every team has their own devices to search for camouflaged caches.

The Ringstrasse

The Ringstrasse has a fascinating history and is surprisingly not that old. In the 1860s, Emperor Franz Joseph I decided to demolish the fortifications around the city center and incorporate the suburbs. A major project for which architects and urban planners from all over Europe applied. In collaboration with artists, sculptors and architects from Germany and abroad, a complete work of art was created – the Ringstrasse. Divided into nine sections, it encircles the city center over a length of around 4 kilometers. The Ringstrasse is a representative example of the historicist architectural style throughout Europe, combining elements of antiquity, romanticism, gothic, renaissance and baroque.

DSC5704 Large
Where to go? The GPS device tells you where to go…

Geocaching: a treasure hunt in Vienna’s city center!

The Ringstraße is still home to various important buildings in Vienna, including the parliament, the art and natural history museums, the university, the stock exchange, the state opera, the Urania observatory, the Burgtheater and the public and castle gardens. This is why geocaching along the Ringstrasse, RINGsum Vienna’s city center, is particularly fascinating. The unique mix of people, parks, green spaces and historic buildings creates a special atmosphere for your geocaching event – a meeting with a vacation feeling! We have put together a promising route for your geocaching event in Vienna’s city center, but we are also happy to include individual tour suggestions in our program. We want your visit to Vienna or your company event to be unforgettable with our offer.

Hard Facts

Participants:

20 – 500 people in teams of 3 – 7 people

Caches:

Each team receives its own caches Duration: 2.5 hours

Route:

Start at the Karlskirche, end near the Rathausplatz / the main university.

Ask for your individual route!

Languages: German, English

Physical exertion: 4 to 5 km at a leisurely pace, hardly any elevation gain Have we piqued your interest?

Find out more about our offer and enquire now to book geocaching in Vienna’s city center!

gruenerprater geocaching teamevent wien austria pixabay mimikama 1

GEOCACHING IM GRÜNEN PRATER: Auf der Jagd nach den besten Verstecken!

Er ist einer der wenigen Orte, zu dem man meist „rein“ fährt, wenn man „raus“ – in die Natur – will. Nicht umsonst wird er oftmals als eine versorgende Körperregion bezeichnet, die für die Wiener*innen nicht nur geografisch zentral ist: Der Grüne Prater. Die „grüne Lunge“ Wiens. Eine Oase inmitten der Großstadt, wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen. Eine faszinierende Symbiose von Zivilisation und Natur, zwischen Vergnügen und Abgeschiedenheit. Mit geringem CO2-Bedarf erreichbar, ein nachhaltiges Erholungsprojekt mit Geschichte und vielfältigem Angebot. Ein Ort, wie geschaffen für Ihren Betriebsausflug oder Ihr Firmenevent: Buchen Sie Geocaching im Grünen Prater und kombinieren Sie Unterhaltung, Kaffeehauskultur und ausgewählte Kulinarik mit Action, Teambuilding und kooperativer Herausforderung. Ein Programm für jede Jahreszeit!